Direkt zum Inhalt

Anna, Amal & Anousheh

Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Anna, Amal & Anousheh - Mädchen zwischen Rollenmustern und Selbstbestimmung
Ressource
Film
Umfang
1 DVD ; 1 Heft
Manifestation
Titel
Haupttitel
Anna, Amal & Anousheh
Titelzusatz
Mädchen zwischen Rollenmustern und Selbstbestimmung
Ressource
Film
Körperschaften
Filmvertrieb
Datenträgertyp
DVD-Video
Umfang
1 DVD ; 1 Heft
Kommentare
Material
DVD-ROM Ebene
Datum der Expression
Produktionsjahr
1998-2005
Zugangsdatum
27.03.2008
Sprache der Expression
Arabisch
Sprache der Expression
Deutsch
Sprache der Expression
Wolof
Sprache der Expression
Spanisch
Sprache der Expression
Französisch
Sprache der Expression
Englisch
Sprache der Expression
Niederländisch
Sprache der Expression
Urdu
Dauer
163 Min.
Zusammenfassung des Inhalts
Acht Filme geben einen Einblick in das Leben von Mädchen aus anderen Kulturkreisen. Trotz aller Gleichberechtigungsbemühungen unterscheiden sich ihr Alltag und ihre Zukunftsperspektiven von denen ihrer männlichen Altersgenossen. Die Filme zeigen nicht nur Bilder von Benachteiligung und Ausbeutung, sondern vermitteln auch positive und hoffnungsvolle Botschaften.
Sprache des Inhalts
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Aufzeichnungsort
Schweiz
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Anna, Amal & Anousheh
Zielgruppe
Geeignet ab 12
Zielgruppe
Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Film 1
Amal (2004), 17min :: Die kleine Amal lebt in Marokko auf dem Land. Jeden Morgen macht sie sich noch vor Sonnen- aufgang mit ihrem Bruder auf, um die mehrere Kilometer entfernte Schule zu besuchen. Dazu muss sie Mohamed aber erst mal wach kriegen. Von ihrer Mutter erhält sie für beide Brote mit auf den Weg und die Aufforderung, auf ihren Bruder aufzupassen. Im Gegensatz zu ihm geht Amal gerne zur Schule; sie ist eine fleissige Schülerin und möchte später Ärztin werden. Immer wieder hört sie ihre Geschwister und ihre MitschülerInnen mit dem Stethoskop ab. Für Amal ist der Schulweg nie zu lang, sie kann es nicht erwarten dazuzulernen, um ihr Ziel möglichst rasch zu erreichen. Im bescheidenen Schulzimmer werden mehrerer Schulklassen gleichzeitig unterrichtet. Der ältere Lehrer fördert Amal und schenkt ihr ein Buch. Mit der strengen Lehrerin jedoch bekundet Amal Mühe. Als Amal nach Hause zurückkehrt, sagt ihr die Mutter, dass sie ab sofort nicht mehr in die Schule gehen darf. Sie müsse künftig die Rolle ihrer Schwester übernehmen, welche eine Stelle gefunden hat. Trotz Bitten und Flehen von Amals Bruder bleibt der Vater in seiner Entscheidung unnachgiebig; seine Tochter brauche nicht mehr weiter zu lernen. Traurig akzeptiert Amal ihr Schicksal. Abends im Bett legt sie ihrem Bruder das Stethoskop hin.
Film 2
Petite Lumière - Die kleine Forscherin (2002), 15min :: Fatima, ein Mädchen aus Senegal, beginnt sich selbst als Individuum und die Welt zu entdecken. Sie forscht nach dem Licht im Kühlschrank. Sie untersucht, ob die Welt verschwindet, enn sie die Augen schließt. Und sie versucht, sich durch die Erde hindurch bis zu den Eskimos durchzugraben. Sie fragt sich, ob die Wirklichkeit nur in ihr ist oder ob sie unabhängig von ihr existiert. Wie unterscheiden sich ihre Träume von der Wirklichkeit? Der anregende Film befasst sich auf humorvolle Weise mit philosophischen Kinderfragen und zeigt ein cleveres Mädchen, das kluge Fragen stellt und gute Antworten darauf sucht.
Film 3
Esmeralda aus Peru (1999), 7min :: Esmeralda (11-jährig) wohnt in einer Vorstadt von Lima in Peru. Während ihre Mutter hart für den Unterhalt der Familie arbeitet, besorgt sie den Haushalt der Grossfamilie und erzieht ihre jüngeren Geschwister. Nachmittags besucht sie die Schule. Der Film gibt einen unspektakulären Einblick in den Alltag. Am Vormittag betreut Esmeralda ihre drei jüngeren Geschwister, putzt das Haus, macht die Wäsche und holt das Essen für den Abend. Nachmittags besucht Esmeralda die Schule. Das Mädchen und ihre Geschwister sind im Haus des Schwiegervaters mütterlicherseits nur geduldet, eigentlich sollten sie eine andere Unterkunft suchen.
Film 4
Kopftuch und Minirock - Junge Türkinnen zwischen Koran und Karriere (1998), 30min :: Der Film zeigt anhand dreier starker Mädchen unterschiedliche Lebensformen, Haltungen und deren kreativen Umgang mit der Fülle von Kulturkonflikten.
Film 5
Nima (2004), 17min :: Die 13-jährige Nima aus Somalia lebt mit ihrer Mutter seit fünf Jahren in einem Flüchtlingsheim in den Niederlanden. Die aufgeweckte Jugendliche erzählt von ihrem Alltag im Heim, von der Schule, ihren Freizeitaktivitäten und ihren Freundinnen. Überzeugend legt sie dar, weshalb es ihr in den Niederlanden gefällt und sie nicht nach Somalia zurückkehren möchte. Täglich wartet sie auf die Post mit dem Asylentscheid. Endlich erhalten ihre Mutter und sie eine erste und schließlich eine definitive Zusage.
Film 6
Anna aus Benin - Mädchengeschichten (2000), 32min :: Anna ist eine verblüffende Mischung aus Tradition und Moderne, Ehrgeiz und Integrität. Sie ist ein Mädchen von heute – mit dem Kopf schwebt sie in den Wolken des Show-Business, ihre Füße sind fest auf dem Boden ihres Geburtslandes Benin verankert. Von ihren Müttern weiß sie, daß es nicht einfach ist, sich in einer von Männern beherrschten Gesellschaft zu behaupten.
Film 7
Frag nicht, warum (1999), 33min :: Das Porträt der pakistanischen Filmemacherin Sabiha Sumar ist mit großer Sympathie, aber auch mit kritischer Distanz gezeichnet. So stellt sie Anousheh auch sehr provokative Fragen und gibt sich nicht damit zufrieden, wenn diese ihr ausweichend antwortet. So entsteht ein vielschichtiges Portrait einer Jugendlichen auf der Suche nach der Verwirklichung ihrer persönlichen Freiheit und zugleich ein differenziertes Bild, wie es um die Rechte von Frauen in Pakistan bestellt ist. Die große Offenheit, mit der sich alle Familienmitglieder auf den Film eingelassen haben, gibt einen Einblick in das Familienleben und dessen typische Auseinandersetzungen, die sowohl Jugendlichen wie Erwachsenen bei uns sehr vertraut sind.
Film 8
Auf der anderen Seite des Meeres (2005), 12min :: Ana, ein etwa zehnjähriges Mädchen in Maracaibo, Venezuela, macht Seifenblasen, spielt mit ihrer Puppe und wird von den erwachsenen Frauen gescholten. Wenn sie kein Geld verdient, wird sie ihre Unterkunft verlieren. Sie soll Geld beschaffen, egal wie. Die Kleine wird von einer etwas älteren Freundin zuerst zum Verkauf von Gebäck angehalten. Da dies keinen Erfolg zeitigt, bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihren Körper zu verkaufen. Die Bildsprache ist voller Symbole und zeigt die innere Welt, die seelische Befindlichkeit von Ana anhand von Kühlräumen, aufgehängter Tierleiber, Blut und Schlachter auf dem Markt. Am Ende des Filmes schnüffelt Ana Drogen, um den seelischen Schmerz abzutöten. Sie blickt einem jüngeren Mädchen beim Puppenspiel zu, eben von der anderen Seite des Meeres.
EMZ Sachsen
Terminreservierbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
148
DV0162
DV0162
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14